Auflösen von Blockaden, Ängsten & Co.: rein ins Wunschleben!

Sie wollen endlich wieder (das Leuchten in den Augen haben)/ das pralle Leben spüren, wissen aber einfach nicht, wie?

Oft sind es die inneren Stimmen, die uns zuflüstern, dass wir einfach nicht gut genug sind, oder es nicht besser verdient haben. Sie erinnern uns daran, dass wir Angst haben und blockieren uns. Dagegen gibt es ein wahres Zaubermittel: Wingwave-Coaching.

Was ist Wingwave?

Wingwave ist eine Coachingmethode, die da ansetzt, wo unangenehme Gefühle entstehen: im Kopf. Dort sitzt unser Emotionszentrum. Wenn das Coaching dort ansetzt, werden sehr schnell und deutlich spürbar Blockaden, Stress und belastende Gefühle abgebaut. Wingwave bringt Sie, meist in ein oder zwei Sitzungen, in innere Ruhe und Entspannung.

Beim Coaching wird zunächst der Stressauslöser mittels genauer Fragen und eines speziellen Muskeltests detektivisch aufgespürt. Durch eine bessere Vernetzung der beiden Gehirnhälften kann der sog. „Stressauslöser“ anschließend verarbeitet und damit zur Ruhe gebracht werden. Durch die rasche innere Stärkung werden Sie sich schnell wieder energievoll, innerlich ruhig und konfliktstark fühlen.

So kann innere Balance entstehen: Die beste Voraussetzung für ein Wunschleben.

Wingwave ist durch fundierte Studien (link: https://nlc-info.org/forschung/) bestätigt worden ist. Es wurde ursprünglich für Manager, Führungskräfte, Kreative und Spitzensportler entwickelt. Das sind v.a. Menschen, die häufig in der Öffentlichkeit oder unter besonderem Leistungsdruck stehen.

Wenn Sie sich mehr für die Wirkweise von Wingwave interessieren, schauen Sie sich doch dieses kurze Youtube-Video an.

Dieser Film stammt von den Begründern von Wingwave – den Hamburger Psychologen Cora Besser-Siegmund und Harry Siegmund.

Für wen ist wingwave noch geeignet?

Gute Beispiele sind….

  • Spannungsfelder im Team oder mit Kunden

  • Bewerbungsgespräche

  • Rampenlicht-Stress

  • Flugangst

  • körperlichem Stress wie z.B. Schlafmangel

  • Prüfungs- oder Leistungsstress

  • Fehlende Kreativität